Heute dürfen wir euch zu einem Webinar einladen, das von Lebensqualität Bauernhof bereits vor einem halben Jahr entwickelt wurde. Und wie gut passt es in diese neue Zeit.
Doch hört, wie euch Christina Scheiber, Projektleiterin von Lebensqualität Bauernhof einladet:
„Die Anschaffung einer neuen oder gebrauchten Maschine, eine Investition in einen Betriebszweig, oder gar eine Umstrukturierung: solche und andere unternehmerisch wichtige Entscheidungen stehen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb nahezu an der Tagesordnung und müssen dennoch wohl überlegt werden. Worauf kommt es bei guten Entscheidungen an? Wie kann es gelingen betrieblich erfolgreich zu sein?
DER WEG und DAS ZIEL
Neue Herausforderungen bringen auch Chancen mit sich und man kann neue Wege einschlagen. Um einen neuen Weg einigermaßen sicher beschreiten zu können bzw. eine gute betriebliche Entscheidung zu treffen, ist es notwendig ein klares, spezifisches, messbares, annehmbares, realistisches und terminiertes Ziel vor Augen zu haben. Natürlich können auch unerwartete Herausforderungen auftauchen, diese werden aber durch eine möglichst konkrete Zielformulierung nach den genannten Kriterien „verringert“. Eine Formulierung von Teilzielen kann unterstützend helfen. Um einen Weg mit ausreichend Ausdauer gehen zu können, ist es wichtig auf die eigene Lebensqualität und die der Familie gut zu schauen.
DER ERFOLG und DIE MENSCHEN
Die bekannte Erwachsenenbildnerin und psychosoziale Beraterin Christine Hackl beschreibt Erfolg als ein Ergebnis mehrerer Faktoren:
Erfolg = (Leistung + Preis) x Beziehung2
Leistung beschreibt Hackl als Potenzial, was eine Kombination aus Fähigkeiten und Talenten darstellt. Vermindert wird dieses Potenzial durch fremde oder eigene Störungen wie z.B.: Neid oder sich selbst herabzusetzen. Preis: alles hat einen Preis, das kann beispielsweise ein erhöhter Zeitaufwand sein, dafür fehlt die Zeit irgendwo. Den größten und entscheidenden Faktor stellen Beziehungen dar: die Beziehung zu sich selbst (Selbstvertrauen, Selbstwert), die Beziehung zum Partner und in der Familie. Daraus ergibt sich, dass Erfolg sehr individuell ist und jeder Mensch unmittelbaren zum Erfolg eines landwirtschaftliche Betrieb beitragen kann.

LEBENSQUALITÄT
Die eigene Lebensqualität und die der Familie am Hof spielt eine große und tragende Rolle. Auf die Lebensqualität zu schauen bedeutet in guten Zeiten aufzutanken, zu rasten, auch einmal inne zu halten und zu genießen. Es geht darum die eigenen Ressourcen zu befüllen um genügend Kraft zu sammeln, für Zeiten die Ausdauer erfordern. Auf sich und seine Lebensqualität gut zu achten ist die Grundlage, um langfristig erfolgreich zu sein.“
Als Referentin für unser Webinar konnten wir Barbara Kathrein, die sehr erfahrene und bekannte Trainerin, Coach und Supervisorin gewinnen. Wir freuen uns darauf!
Mehr davon in unserem Webinar: Route neu berechnen
Christina Scheiber hat im Übrigen auch die Bilder zu diesem Beitrag beigesteuert. Wie viele von uns arbeitet sie zurzeit von zu Hause aus. Mit kleinen Kindern, Landwirtschaft gemeinsam mit ihrer Familie, Haushalt und Homeoffice. Hut ab liebe Kollegin! Und schaut einmal wie schön sie kocht:
