Woche der Lebensqualität-Vielfalt leben

Wir sind schon mitten drin in der Woche der Lebensqualität.
Die Schwerpunktwoche „Lebensqualität Bauernhof – Vielfalt.leben“ findet vom 3. bis 10. März 2023 statt.
Österreichweit werden Veranstaltungen zum Thema Vielfalt angeboten. Die Auftaktveranstaltung ist schon einmal sehr gelungen.
Ich gestehe- ich war so mittel motiviert: Ich weiß, wie dringlich das Thema ist. Aber ist es halt auch immer ein wenig anstrengend.
Ich zu mir: Konzentriere dich!! (bei digitalen Veranstaltungen für mich immer schwerer)
Aber es ist mir gelungen und es hat sich gelohnt!
Eva Janusch und Heidi Gaube haben uns mit ihrem Wissen besonders darauf aufmerksam gemacht, dass Forschungen zeigen, dass es schon sehr früh zu geschlechterstereotypischem Verhalten Mädchen und Buben gegenüber kommt.
Beispiel gefällig?
Bei einer Untersuchung über die Gleichbehandlung von männlichen und weiblichen Babys wurde festgestellt, dass sowohl Männer als auch Frauen ein Baby anders behandeln, wenn sie meinen, ein Mädchen oder einen Buben vor sich zu haben.
1.) Weinen wird bei vermeintlichen Buben (es war immer das gleiche Baby) als Wut, bei Mädchen als Angst interpretiert.
2.) Beim Spielen wird den Buben mehr Kreativität zugetraut und Aktivität zugemutet.
3.) Kinder werden weniger hoch in die Luft geworfen, wenn die Erwachsenen vermuten, dass es ein Mädchen ist – weil zu zerbrechlich.
Ja und was hat das jetzt mit der Landwirtschaft zu tun? Es geht um Zutrauen und Zugang. Nicht alle müssen das selbe machen – aber Macht und Ressourcen gehören breiter verteilt.
Gell, aufmachen und neu denken müssen wir manches?
Und das (Abschlussworte der Moderatorin) machen wir: unverbittert, geduldig und mutig!
Wir haben dazu in Tirol eine supertolle Veranstaltung am Freitag, den 10.3.2023: Wofür kann diese Veranstaltung für dich von Nutzen sein?
Dazu die Veranstalterin vom Projekt Lebensqualität Bauernhof Tirol, Christina Scheiber: „Ein reflektierter Umgang mit Rollenbildern, Vorurteilen sowie der Sprache ermöglicht Solidarität und führt zu mehr Lebensqualität, nicht nur auf den Höfen.“
Das Seminar will einen Beitrag dazu leisten, dass Ideen zur Gestaltung einer bunten (auch bäuerlichen) Gesellschaft noch besser Fuß fassen können.
Und wann, wenn nicht jetzt, ist der allerbeste Zeitpunkt als Funktionärin, Funktionär, als Bildungsbeaufragte, als Privatperson sich dafür einzusetzen?
Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen: LQBÖ Vielfalt leben | LFI Tirol